Mit dieser Datenschutzerklärung beschreiben wir, Swiss Capital Wealth Management AG, wie wir Ihre Personendaten erheben und weiterbearbeiten. Diese Datenschutzerklärung ist nicht notwendigerweise eine umfassende Beschreibung unserer Datenbearbeitung. Es ist möglich, dass andere Datenschutzerklärungen oder ähnliche Dokumente auf bestimmte Umstände anwendbar sind.
Der Begriff «Personendaten» bezeichnet in dieser Datenschutzerklärung alle Angaben, die eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person (betroffene Person) identifizieren oder vernünftigerweise zur Identifizierung einer natürlichen Person verwendet werden könnten.
Wenn Sie uns Personendaten anderer Personen (z.B. Familienmitglieder, Arbeitskollegen) zur Verfügung stellen, stellen Sie bitte sicher, dass die betroffenen Personen von dieser Datenschutzerklärung Kenntnis haben und Sie uns deren Daten nur dann zur Verfügung stellen, wenn Sie dazu berechtigt sind und diese Personendaten korrekt sind.
Diese Datenschutzerklärung steht im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung («DSGVO») und dem Schweizer Datenschutzgesetz («DSG»). Die Anwendung dieser Gesetze hängt jedoch vom jeweiligen Einzelfall ab.
Der «Verantwortliche» der Datenbearbeitung, wie in dieser Datenschutzerklärung beschrieben, ist:
Swiss Capital Wealth Management AG
Geschäftsleitung
Klausstrasse 4
8008 Zürich
www.swisscap.com
Wenn Sie Fragen zur Bearbeitung von Personendaten haben oder andere Datenschutzbedenken vorhanden sind, können Sie sich über diese Kontakt-informationen an uns wenden.
Wir verwenden die erhobenen Daten in erster Linie zum Abschluss und zur Erfüllung von Verträgen mit Ihnen und Geschäftspartnern, insbesondere im Zusammenhang mit der Erbringung von Finanzdienstleistungen und dem Bezug von Produkten und Dienstleistungen von unseren Lieferanten und Subunternehmern, sowie zur Erfüllung in- und ausländischer gesetzlicher Verpflichtungen.
Darüber hinaus können wir im Einklang mit dem geltenden Recht und soweit angemessen Personendaten für die folgenden Zwecke bearbeiten, wie z.B.:
· Bereitstellung und Entwicklung unserer Produkte, Dienstleistungen und Websites, Apps und anderer Plattformen, auf denen wir tätig sind;
· Kommunikation mit Dritten und Bearbeitung ihrer Anfragen (z.B. Bewerbungen, Medienanfragen);
· Werbung und Marketing (einschliesslich der Organisation von Veranstaltungen), sofern Sie die Verwendung Ihrer Daten zu diesem Zweck nicht widersprochen haben (wenn Sie zu unserem Kundenstamm gehören und Werbung erhalten, können Sie jederzeit widersprechen;
· Geltendmachung von Rechtsansprüchen und Verteidigung in Rechtsstreitigkeiten und behördlichen Verfahren;
· Verhütung und Untersuchung von Straftaten und anderem Fehlverhalten;
· Gewährleistung unseres Betriebs, einschliesslich unserer IT, unserer Websites, Apps und anderer Anwendungen;
· Erwerb und Veräusserung von Geschäftsbereichen, Gesellschaften oder Gesellschaftsteilen und andere Gesellschaftstransaktionen und die damit verbundene Übermittlung von Personendaten sowie Massnahmen zur Unternehmensführung und zur Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Verpflichtungen sowie interner Regelungen der Gesellschaft;
Wir bearbeiten in erster Linie Personendaten, die wir von Ihnen und anderen Geschäftspartnern sowie von anderen Personen im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen mit ihnen erhalten oder die wir von Nutzern beim Betrieb unserer Websites, Apps und anderen Anwendungen erheben.
Soweit es uns erlaubt ist, beziehen wir bestimmte Personendaten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z.B. Schuldnerverzeichnis, Grundbuch, Handelsregister, Presse, Internet) oder wir erhalten solche Angaben von Behörden oder sonstigen Dritten (wie z.B. Depotbanken, Vertriebspartnern, etc.). Abgesehen von den Daten, die Sie uns direkt zur Verfügung gestellt haben, gehören zu den Kategorien von Daten, die wir von Dritten über Sie erhalten unter anderem Angaben aus öffentlichen Registern, Daten, die wir im Zusammenhang mit Verwaltungs- oder Gerichtsverfahren erhalten, Angaben im Zusammenhang mit Ihrer beruflichen Rolle und Tätigkeit (z.B., zum Abschluss und zur Durchführung von Verträgen mit Ihrem Arbeitgeber), Angaben zur Person im Schriftverkehr und in Gesprächen mit Dritten, Angaben zu Personen, die mit Ihnen verbunden sind (Familienangehörige, Berater, gesetzliche Vertreter usw.), Bankdaten, Angaben über Sie, die in den Medien oder im Internet zu finden sind (Ihre Adresse und etwaige Interessen, sowie Daten im Zusammenhang mit Ihrer Nutzung unserer Websites (z.B., IP-Adresse, MAC-Adresse Smartphones oder Computers, Informationen über Gerät und Einstellungen, Cookies, Datum und Uhrzeit des Besuchs, abgerufene Seiten und Inhalte, verwendete Anwendungen, verweisende Website, Lokalisierungsdaten).
Grundsätzlich speichern wir diese Daten für 12 Monate nach Beendigung des Bearbeitungszwecks. Dieser Zeitraum kann länger sein, wenn dies aus beweisrechtlichen Gründen oder zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen erforderlich ist.
Technische Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden Ihre nutzerspezifischen Daten (z.B. IP-Adresse, Webbrowser, Betriebssystem) und technische Daten (z.B. URLs aufgerufener Seiten, Ausführung einer Suchanfrage) anonymisiert erhoben und ausgewertet.
Die genannten Daten werden zu Zwecken der Systemsicherheit und -stabilität, der Fehler- und Leistungsanalyse sowie zu internen statistischen Zwecken erhoben und bearbeitet und ermöglichen uns die Optimierung unserer Website.
Beim Abonnieren unserer Inhalte oder beim Absenden eines Kontaktformulars/Kundenlogins bearbeiten wir die Daten, die zur Erbringung der gewünschten Dienstleistung erforderlich sind. Je nach Dienstleistung können folgende Daten bearbeitet werden: E-Mail-Adresse, Vorname, Nachname, Anrede, vollständige Adresse, Betreff und Nachricht.
Grundsätzlich speichern wir technische Daten für 6 Monate.
Kommunikationsdaten
Wenn Sie mit uns über das Kontaktformular, per E-Mail, Telefon oder Chat, per Brief oder über andere Kommunikationsmittel in Kontakt treten, erheben wir die zwischen Ihnen und uns ausgetauschten Daten, einschliesslich der Kontaktdaten und der Randdaten der Kommunikation. Wenn wir Telefongespräche oder Videokonferenzen aufzeichnen oder abhören, z.B. zu Schulungs- und Qualitätssicherungszwecken, werden wir Sie darauf hinweisen. Solche Aufzeichnungen dürfen nur in Übereinstimmung mit unseren internen Richtlinien und den gesetzlichen Bestimmungen gemacht und verwendet werden.
Grundsätzlich speichern wir diese Daten für 12 Monate ab dem letzten Austausch mit
Ihnen. Dieser Zeitraum kann länger sein, wenn dies aus beweisrechtlichen Gründen, zur Erfüllung gesetzlicher oder vertraglicher Anforderungen oder
aus technischen Gründen erforderlich ist. E-Mails in persönlichen Postfächern und schriftliche Korrespondenz werden in der Regel mindestens 10 Jahre aufbewahrt.
Aufzeichnungen von (Video-)Konferenzen und Chats werden in der Regel für 2 Jahre aufbewahrt.
Cookies und ihre Verwendung
In einigen Fällen verwenden wir «Cookies», um unser Angebot so genau wie möglich auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Cookies sind kleine Dateien, die von sich aus keine Aktionen ausführen können und auf Ihren Computern oder Mobilgeräten gespeichert werden, wenn Sie eine unserer Websites besuchen oder nutzen. Cookies speichern spezifische Einstellungen über den Browser und Daten, die sich auf den Austausch mit der Website über dem Browser der Kunden beziehen. Wenn ein Cookie aktiviert ist, kann ihm eine Identifikationsnummer zugewiesen werden, die den Browser identifiziert und die Nutzung der im Cookie enthaltenen Informationen ermöglicht. Es gibt grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Cookies: temporäre Cookies und permanente Cookies. Wir verwenden temporäre Cookies, die nach Beendigung der Browser-Sitzung automatisch von den mobilen Geräten oder Computern unserer Kunden gelöscht werden.
Eine ausführliche Erklärung zu Cookies und ihrer Funktionsweise finden Sie unter http://www.allaboutcookies.org/.
Google Analytics und ähnliche Dienste
Mit dem Ziel und der Absicht, unsere Website bedarfsgerecht zu gestalten und laufend zu optimieren, können wir auf unserer Website Google Analytics oder ähnliche Dienste einsetzen. Dabei handelt es sich um Dienste von Drittanbietern, die in jedem beliebigen Land der Welt ansässig sein können; im Falle von Google Analytics ist es Google Ireland Limited (mit Sitz in Irland). Google Ireland Limited setzt Google LLC (mit Sitz in den USA) als Unterauftragsbearbeiter ein (beide «Google», www.google.com) und die es uns ermöglichen, die Nutzung unserer Website (auf anonymisierter Basis) zu messen und auszuwerten. Zu diesem Zweck werden permanente Cookies verwendet, die vom Dienstanbieter gesetzt werden. Wir haben den Dienst so konfiguriert, dass die IP-Adressen der Besucher von Google in Europa gekürzt werden, bevor sie in die USA weitergeleitet werden, und dann nicht mehr zurückverfolgt werden können. Wir haben die Option «Datenweitergabe» und die Option «Signale» ausgeschaltet. Obwohl wir davon ausgehen können, dass es sich bei den von uns an Google weitergegebenen Informationen nicht um Personendaten für Google handelt, kann es möglich sein, dass Google anhand der gesammelten Daten Rückschlüsse auf die Identität der Besucher ziehen, persönliche Profile erstellen und diese Daten mit den Google-Konten dieser Personen für eigene Zwecke verknüpfen kann. Wenn Sie sich beim Diensteanbieter registriert haben, kennt der Diensteanbieter auch Ihre Identität. In diesem Fall erfolgt die Bearbeitung der Personendaten durch den Dienstanbieter in Übereinstimmung mit dessen Datenschutzbestimmungen. Der Dienstanbieter stellt uns lediglich Daten über die Nutzung der jeweiligen Website zur Verfügung (aber keine persönlichen Informationen über Sie).
Informationen zu den Nutzungsbedingungen sowie der Datenschutzerklärung von Google Analytics erhält man unter: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/.
Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit und im Einklang mit den zuvor genannten Zwecken der Datenbearbeitung können wir Daten an Dritte übermitteln, soweit eine solche Übermittlung zulässig ist und wir sie für angemessen halten, damit diese die Daten für uns oder gegebenenfalls für eigene Zwecke bearbeiten. Insbesondere können die folgenden Kategorien von Empfängern betroffen sein:
· Unsere Dienstleister (z.B. externer LCR-Anbieter, CRM / PMS-Anbieter, Daten-Hosting-Anbieter, etc.)
· Prüfgesellschaften
· Depotbanken
· Inländische und ausländische Behörden, amtliche Stellen und Gerichte
Die Mehrheit der Empfänger befindet sich in der Schweiz, andere können sich in jedem beliebigen Land weltweit befinden. Insbesondere müssen Sie damit rechnen, dass Ihre Daten in jedes Land übermittelt werden, in denen sich oben genannte Gesellschaften befinden.
Befindet sich ein Empfänger in einem Land ohne ausreichenden gesetzlichen Datenschutz, so verpflichten wir den Empfänger zur Einhaltung des Datenschutzes (wir verwenden dazu die überarbeiteten Standardvertragsklauseln der Europäischen Kommission, die hier abgerufen werden können: https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?), es sei denn, der Empfänger unterliegt einem gesetzlich anerkannten Regelwerk zur Gewähr-leistung des Datenschutzes und wir können uns nicht auf eine Ausnahme berufen. Eine Ausnahme kann z.B. im Falle eines Gerichtsverfahrens im Ausland gelten, aber auch in Fällen, in denen ein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder die Erfüllung eines Vertrags die Weitergabe erfordert, wenn Sie eingewilligt haben oder wenn Ihre Daten allgemein zur Verfügung gestellt und der Bearbeitung nicht widersprochen wurde.
Kundendaten, zu denen auch Personendaten gehören, werden nur so lange bearbeitet und gespeichert, wie es zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten oder der sonst mit der Bearbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist, also ggf. für die Dauer der gesamten Geschäftsbeziehung und darüber hinaus aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten und Dokumentationspflichten. Es ist möglich, dass Personendaten für den Zeitraum aufbewahrt werden, in dem Ansprüche gegen unsere Gesellschaft geltend gemacht werden können und soweit wir dazu anderweitig gesetzlich verpflichtet sind oder wenn berechtigte Geschäftsinteressen dies erfordern (z.B. zu Beweis- und Dokumentationszwecken). Sobald die Personendaten für die vorgenannten Zwecke nicht mehr benötigt werden, werden sie gelöscht oder anonymisiert, soweit dies möglich ist. Für Betriebsdaten (z.B. Systemprotokolle, Logs, etc.) gelten kürzere Aufbewahrungsfristen von 30 Tagen oder weniger.
Wir haben geeignete technische und organisatorische Sicherheitsmassnahmen getroffen, um sämtliche Personendaten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Zu diesen Massnahmen gehören die Erteilung von Anweisungen, Schulungen, IT- und Netzwerksicherheitslösungen, Zugangskontrollen und -beschränkungen, die Verschlüsselung von Passwörtern, Datenspeichern und -übertragungen, Pseudonymisierung und Kontrollen.
Für die Sicherheit der Datenübertragung im Internet können wir keine Gewähr übernehmen. Insbesondere bei der Übermittlung von Daten per E-Mail besteht ein gewisses Risiko des Zugriffs durch Dritte.
Sie haben nach Massgabe des geltenden Rechts das Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung ihrer Personendaten, das Recht auf Einschränkung der Bearbeitung oder auf Widerspruch gegen unsere Datenbearbeitung, insbesondere zu Zwecken der Direktwerbung, des Profiling und anderer berechtigter Interessen an der Bearbeitung sowie das Recht, bestimmte Personendaten zur Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu erhalten (Datenübertragbarkeit). Es gilt jedoch zu beachten, dass wir uns das Recht vorbehalten, gesetzliche Beschränkungen unsererseits geltend zu machen, z.B. wenn wir zur Aufbewahrung oder Bearbeitung bestimmter Daten verpflichtet sind, ein überwiegendes Interesse haben (soweit wir uns auf solche Interessen berufen können) oder die Daten zur Geltendmachung von Ansprüchen benötigen.
Auf die Möglichkeit des jederzeitigen Widerspruchs / Widerrufs der Einwilligung haben wir Sie bereits hingewiesen. Ferner gilt es zu beachten, dass die Ausübung dieser Rechte mit Ihren vertraglichen Verpflichtungen kollidieren kann und dies Konsequenzen wie eine vorzeitige Vertragsbeendigung nach sich ziehen und mit Kosten verbunden sein kann. Sollte dies der Fall sein, werden wir Sie vorab informieren, sofern dies nicht bereits vertraglich vereinbart wurde.
Im Allgemeinen setzt die Ausübung dieser Rechte voraus, dass Sie Ihre Identität nachweisen können (z. B. durch eine Kopie von Ausweispapieren, wenn Ihre Identität nicht auf andere Weise ersichtlich ist oder auf andere Weise überprüft werden kann). Um diese Rechte geltend zu machen, kann man uns über die oben angegebenen Daten kontaktieren.
Darüber hinaus hat jede betroffene Person das Recht, ihre Rechte vor Gericht geltend zu machen oder eine Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzbehörde einzureichen. Die zuständige Datenschutzbehörde der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeits-beauftragte (http://www.edoeb.admin.ch/edoeb/de/home.html).
Wir können Personendaten teilweise automatisch bearbeiten, um bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling). Das Profiling ermöglicht es uns insbesondere, Sie besser über für sie möglicherweise relevante Produkte und Dienstleistungen zu informieren und zu beraten. Zu diesem Zweck können wir Auswertungsinstrumente einsetzen, die es uns ermöglichen, mit Ihnen zu kommunizieren und Sie bei Bedarf zu bewerben, einschliesslich Markt- und Meinungsforschung.
Wir können diese Datenschutzerklärung jederzeit ohne vorherige Ankündigung ändern. Es gilt die jeweils aktuelle, auf unserer Website veröffentlichte Fassung. Wenn die Datenschutzerklärung Teil einer Vereinbarung mit Ihnen ist, werden wir Sie im Falle einer Änderung per E-Mail oder auf andere geeignete Weise benachrichtigen.